Gehörst Du zu den SchülerInnen, die die Vielfalt in unserer Gesellschaft schätzen und sie fördern möchten? Dann lass deiner Kreativität beim Schülerwettbewerb „Wir sind Vielfalt“ freien Lauf! In Form eines Beitrags deiner Wahl kannst du deine persönliche Meinung zum jährlich wechselnden Motto äußern. 2023 lautet das Thema Wie definiere ich Glück? – Wie geht es mir in Deutschland? Auf der Ausstellung tauschst du Dich mit anderen TeilnehmerInnen und BesucherInnen über dein Werk zu dem Thema aus und stellst sie der Jury vor. Anschließend werden die ergreifendsten Projekte bei der Preisverleihung gekürt.
Die Welt ist schneller im Wandel als je zuvor, es wird stetig produziert und man möchte immer mehr, obwohl man schon genug hat. In diesen Wahn vergisst man oft die andere Seite der Realität. in Deutschland werden Grundbedürfnisse und die Unversehrtheit des Individuums gedeckt, Global betrachtet stellt dies keine Selbstverständlichkeit dar. In den sozialen Medien wird der übermäßige Konsum normalisiert und eine problemfreie Scheinwelt dargeboten. Auch die Tatsache, dass weltweite Informationen nahezu in Echtzeit vermittelt werden, ist nicht in jedem Fall positiv zu betrachten. Dies fällt vor allem bei Jugendlichen immer wieder auf.
Die Folge: Ohne Konsum fühlt sich der Jugendliche unglücklich und unzufrieden.
Die Frage ist; benötigen wir all das für unser Glück?
Die Preisverleihung soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, ihre persönlichen Erlebnisse und Eindrücke mitzuteilen und kreativ darzustellen. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Erfüllt mein Beitrag das Ziel, die vorhandene Vielfalt in unserer Gesellschaft stärker zu schätzen?
Ist eine kreative Eigenleistung in meinem Beitrag erkennbar? Fesselt mein Beitrag den Betrachter?
Zeigt meine Arbeit eine reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema?
Ist meine Pinnwand attraktiv gestaltet? Sind die Beschreibungen z.B. auf Plakaten aussagekräftig? Wie präsentiere ich mein Werk den BesucherInnen und der Jury? Kommt meine Begeisterung für das Motto zum Vorschein?
Mehrzweckhalle Frommershausen
Pfadwiese 10
34246 Vellmar
*inklusive eines Erklärvideos
Brigitte und Hermann-Josef Diegmüller Stiftung
Das Thema setzt sich mit den gesellschaftlichen Aspekten bezüglich der aktuellen Lage unter dem Motto: „Youth for future“ auseinander. Alles, was wir als selbstverständlich empfunden haben, hat sich innerhalb von kurzer Zeit verändert. Die Pandemie hat uns gezeigt, wie schnell wir unsere Gewohnheiten aufgeben müssen. Nun stellt sich die Frage, wie die Jugend die Zukunft unserer Gesellschaft, unserer Welt gestalten will. Wie wird sie mit den Herausforderungen umgehen, wie wird sie den Klimawandel, die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft meisten?
Die online Durchführung soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, ihre persönlichen Erlebnisse und Eindrücke mitzuteilen und kreativ darzustellen.
Die Welt ist schneller im Wandel als je zuvor, es wird stetig produziert und man möchte immer mehr, obwohl man schon genug hat. In diesen Wahn vergisst man oft die andere Seite der Realität. in Deutschland werden Grundbedürfnisse und die Unversehrtheit des Individuums gedeckt, Global betrachtet stellt dies keine Selbstverständlichkeit dar. In den sozialen Medien wird der übermäßige Konsum normalisiert und eine problemfreie Scheinwelt dargeboten. Auch die Tatsache, dass weltweite Informationen nahezu in Echtzeit vermittelt werden, ist nicht in jedem Fall positiv zu betrachten. Dies fällt vor allem bei Jugendlichen immer wieder auf.
Die Folge: Ohne Konsum fühlt sich der Jugendliche unglücklich und unzufrieden.
Die Frage ist; benötigen wir all das für unser Glück?
Die Preisverleihung soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, ihre persönlichen Erlebnisse und Eindrücke mitzuteilen und kreativ darzustellen. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Erfüllt mein Beitrag das Ziel, die vorhandene Vielfalt in unserer Gesellschaft stärker zu schätzen?
Ist eine kreative Eigenleistung in meinem Beitrag erkennbar? Fesselt mein Beitrag den Betrachter?
Zeigt meine Arbeit eine reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema?
Ist meine Pinnwand attraktiv gestaltet? Sind die Beschreibungen z.B. auf Plakaten aussagekräftig? Wie präsentiere ich mein Werk den BesucherInnen und der Jury? Kommt meine Begeisterung für das Motto zum Vorschein?
Mehrzweckhalle Frommershausen
Pfadwiese 10
34246 Vellmar
*inklusive eines Erklärvideos
Brigitte und Hermann-Josef Diegmüller Stiftung
Wir, die Akademische Bildungsplattform e.V., haben den Schülerwettbewerb „Wir sind Vielfalt“ 2021 erfolgreich digital durchgeführt.
Wir organisierten den Schülerwettbewerb „Wir sind Vielfalt“ 2021 zum ersten Mal. In den vergangenen Jahren haben Schülerinnen unter den Mottos, „Konsumgesellschaft“, „Die Geschichte des Anderen“, „Superhelden?“, “Social Media – ich poste, also bin ich?!“ und „Jung-Alt-Vielfalt“ hervorragende Beiträge erstellt und sie vor der Jury und den Wettbewerbs Besucherinnen vorgestellt.
Er thematisierte bewusst die Veränderungen im Alltag von Schülern und Schülerinnen, die durch die Pandemie entstanden sind. Viele litten unter Kontaktbeschränkungen und der daraus resultierenden Einsamkeit. Alles, was wir als selbstverständlich empfunden hatten, hatte sich innerhalb von kurzer Zeit verändert. Zusätzlich sollten die emotionalen und psychischen Auswirkungen angesprochen werden, welche die Einschränkungen mit sich brachten. Wir gaben den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, ihre persönlichen Erlebnisse mitzuteilen und kreativ umzusetzen, sowie darzustellen.
An dem Schülerprojekt haben aus Kassel 30 Schülerinnen erfolgreich mit 14 Projekten teilgenommen und drei Gruppen haben den 1.Platz belegt. Deutschlandweit wurden 25 Beiträge eingereicht und das Preisgeld betrug für den ersten Platz 300 Euro.
In Mainz (ABC e.V.) und München (mevlana rumi e.V.) wurde er bereits im 6. Jahr deutschlandweit erfolgreich durchgeführt.
Finanziell ermöglicht wurde das gesamte Projekt durch die Sponsoren Lotto Stiftung Rheinland-Pfalz und Entega Stiftung. Wir – die Akademische Bildungsplattform (kurz abp e.V.) bedanken uns herzlich bei den Sponsoren und TeilnehmerInnen für ihr soziales Engagement und für die tollen Projekte.
Unser Motto 2021 lautete „Kann „ich“ ohne „Wir“-Individualität vs. Solidarität“.
© All rights reserved. Design by ApplyCoder